In diesem Sinne: Schöne Ferien!
Fotos: Renate Schmidt
In diesem Sinne: Schöne Ferien!
Fotos: Renate Schmidt
Am19. Juni wurde im Kindergarten Blasenberg zum Abschluss ein großes Hexenfest gefeiert. Wochenlang haben sich die Kinder mit der Geschichte der kleinen Hexe, die sich nichts sehnlicher wünscht als mit den großen Hexen die Walpurgisnacht zu feiern, auseinandergesetzt. Manches Abenteuer haben sie gemeinsam mit der kleinen Hexe bestanden. Rabe Abraxas stand ihnen dabei treu und sehr elegant mit seinen klugen Ratschlägen zur Seite. Es war nicht leicht und auch ein bisschen gefährlich denn die langnasige Wetterhexe Rumpumpel und die krummnasige Oberhexe meinten es nicht immer so gut mit der kleinen Hexe. Schlussendlich gelingt es ihr jedoch alle bösen Hexen am Blocksberg zu überlisten.
Es wurde viel gelacht an diesem abwechslungsreichen Hexen Nachmittag, manche Kinder und Pädagoginnen hätten durchwegs das Zeugs für dieses Handwerk. Ich kann nur hoffen, dass die Hexen wieder einmal für uns hexen! Es war eine herrlich schwungvolle Aufführung die durch das Mitwirken der Kinder zu etwas ganz besonderem wurde. Ottfried Preußler hätte seine Freude gehabt!
Text: AV Barbara Schmölz, Fotos: Mihriban Eksi
Vor mehr als 20 Jahren ist die Idee entstanden, mit den zukünftigen Schulkindern als Abschluss der Kindergartenzeit eine Nacht im Kindergarten zu schlafen. Diese Tradition haben wir auch heuer, zur Freude der Kinder, fortgeführt. Bin ich mutig genug eine Nacht ohne meine Eltern im Kindergarten zu verbringen? Kann ich meine Ängste überwinden? Die meisten Kinder stellten sich dieser Herausforderung und zogen mit Schlafsack und Kuscheltier im Kindergarten ein. Wer lieber zu Hause schlafen mochte, konnte beim Abendprogramm trotzdem dabei sein. Pizza backen, Rollenspiel von der kleinen Hexe vorspielen, Eis aus der Truhe „stibitzen“, durchs Haus geistern – vom Keller bis zum Dachboden, all das war für Kinder und Pädagoginnen ein beeindruckendes Erlebnis. Nach einer relativ ruhigen Nacht im Bewegungsraum und einem ausgiebigen Frühstück, wurden die Kinder mit „Sack und Pack“ wieder abgeholt.
Text: Christine Krumböck
„Das Rollbrett wird mit den Rädern nach oben, am Rand des Raumes geparkt! Ich fahre mit meinem Rollbrett alleine,“ erzählen Anna-Luise, Emma, Julia und David bei der „Rollbrettführerscheinprüfung“ eifrig. Leonie fügt hinzu: „Lange Haare müssen immer zusammengebunden werden.“ Das Allerwichtigste wissen am Ende alle Kinder: Auf dem Rollbrett bewegt man sich im Sitzen, im Knien oder im Liegen fort. Die Fortbewegung auf dem Rollbrett fördert die grobmotorische Koordination, das Gleichgewicht, stärkt die Körperspannung und schult die Raumorientierung. Aufeinander sehr gut acht geben, ist ebenso gefragt, wie eine schnelle Reaktion. Wir haben für gut einen Monat acht äußerst stabile Rollbretter beim Verband für Motopädaogik (AKMÖ) ausgeliehen und die Bilder sprechen für sich, wie viel Freude dies den Kindern bereitet.
Bericht: Renate Schmidt
Mit großer Vorfreude und Spannung machte sich die Bärengruppe mit ihren Pädagoginnen und zwei Praktikantinnen der 2.Klasse BAfEP auf den Weg zum Sunnahof in Göfis. Dort wurden wir von Melanie freundlichst erwartet. Bevor die Führung durch den Hof losging, gab es im Freien noch eine kleine Stärkung. Die Schafe mit ihren Lämmern, Schweine, Ziegen, Hühner und Hähne wurden von den Kindern ausreichend gestreichelt und genauestens begutachtet. Auf die vielen Fragen der Kinder gab es fachkundige Antworten. Einige mutige Kinder versuchten sogar einzelne Hühner zu fangen. Das war jedoch schwieriger als gedacht. Die kleinen Schweine waren sehr frech und knabberten an unseren Schnürsenkeln herum. Spannend war natürlich auch die Hühnerei – Legestation. Wir konnten genau beobachten, wie die Hennen ihre Eier legten, die danach durch eine spezielle Öffnung heraus kullerten. Oben auf dem Hügel befanden sich die Ziegen. Wir kletterten alle bergauf, um sie zu streicheln. Ein Höhepunkt unseres Besuchs auf dem Sunnahof war sicherlich die ausgefallene Rutsche. Dort konnte man nebeneinander hinunter rutschen. Ein Spaß für alle, sogar unsere Praktikantinnen ließen sich mitreißen. Es war wirklich ein toller und unvergesslicher Vormittag.
Bericht: Andrea Fehr
Mit Spannung erwarteten die Kinder der Bären-und Elefantengruppe das Eintreffen der Clownfrau Blombiene. Sie machten sich alle möglichen Gedanken über deren Aussehen und wurden wirklich überrascht. Besonders beeindruckten sie die löcherigen Strumpfhosen und das geflickte Kleid. Im Straßenverkehr war Blombiene sehr ungeschickt und unkonzentriert. Mal fuhr sie mit dem Fahrrad ohne zu schauen in die Straße, mal ging sie bei roter Ampel einfach über den Zebrastreifen. Die Kinder konnten mit viel Sachwissen und gelerntem Verhalten im Straßenverkehr ihre eigenen Anschauungen in das Aktionstheater miteinbringen und Blombiene das richtige Verhalten im Straßenverkehr erläutern. Manche Kinder beobachteten das Ganze aus einem sicheren Abstand. Sprechende Verkehrsschilder und Zebrastreifen konnten uns die Regeln im Straßenverkehr nochmals so richtig veranschaulichen. So machte es richtig Spaß, das erlernte Wissen in spielerischer Weise einzubringen und anzuwenden.
(Christine Krumböck)
Mitte März trafen sich die letztjährigen Kinder im Kindergarten, um ihre Freunde wieder zu treffen. Die Vorfreude unter den bestehenden Kindergartenkindern war sehr groß.Viele Fragen beschäftigten sie vorab: „Werden alle kommen? Wie schauen sie aus? Sind sie noch unsere Freunde? Werden wir uns wieder so gut verstehen?“ Alle Erstklässler nahmen die Einladung an und besuchten uns am 14.03.18 im Praxiskindergarten Blasenberg.Gleich zu Beginn war eine große Vertrautheit zu spüren, sowohl unter den Kindern, als auch zu den Pädagoginnen. Nach dem gemeinsamen Spiel im Gruppen- und Bewegungsraum trafen wir uns zum „Nachmittagskreis“ im Rhythmikraum. Alle Kinder erzählten uns, was sie in der Schule besonders gerne machen. Viele Erstklässler lieben das Rechnen, aber auch turnen und werken mögen sie sehr gerne. „Wer ist am größten?“ Das haben wir versucht gemeinsam herauszufinden und stellten uns der Größe nach nebeneinander hin. Da staunten wir, wie alle gewachsen sind. Es blieb uns noch genug Zeit um miteinander zu jausnen und noch verschiedene Spielmöglichkeiten auszuprobieren. Dieser Nachmittag war für uns alle ein tolles Erlebnis.
(Bericht: Christine Krumböck)
Dylans Papa zu Besuch bei uns im Kindergarten.
Voller Begeisterung erwartete Dylan kürzlich seinen Papa bei uns im Kindergarten. Dies war kein gewöhnlicher Besuch: Flavius Boca und sein Kollege Rahmudd in Khalili zeigten uns begeistert, worauf es bei der Sportart Kickboxen ankommt. Kickboxen ist eine Kampfsportart, bei der das Schlagen mit Füßen und Händen wie bei den Kampfsportarten Karate mit konventionellem Boxen verbunden wird. Koordination, Kraft und Wendigkeit stehen im Vordergrund. Nach ein paar gemeinsamen Aufwärmübungen wurden verschiedene Techniken vorgezeigt und ausprobiert. Eine kleine Truppe von Kindern interessierte sich so stark für das Kickboxen, dass es im Anschluss eine eigene Trainingseinheit mit Flavius und Rahmudd bekam. Auf diesem Wege bedanken wir uns sehr herzlich. Es war ein aufregendes Erlebnis für alle.
Liebe interessierte Eltern, wir freuen uns, über Ihr Interesse an unserem Kindergarten. Der Anmeldemodus ist folgendermaßen:
Für Fragen bis dahin, sind wir gerne bereit. Mit lieben Grüßen
Renate Schmidt (Gruppenleitung der Elefantengruppe)
Bettina Gehrer (Gruppenleitung der Bärengruppe)